
Präsentation
Das Währungspaar EUR/JPY stellt den Wechselkurs eines Euro in Yen dar. Es gibt also den Wert eines Euro in Yen an.
Dieses Währungspaar ist von Bedeutung, da es allein fast 3% aller Transaktionen ausmacht, die täglich auf dem Devisenmarkt getätigt werden. Es ist außerdem das siebtmeistgehandelte Währungspaar der Welt.
Der Handel mit EUR/JPY ist beliebt, da dieses Cross eines der unbeständigsten auf dem Markt ist. Aus diesem Grund eignet sich der EUR/JPY-Cross besonders gut zum Scalping. Die historische Volatilität betrug in der Vergangenheit fast 210 Pips.
Der Status des Yen als sicherer Hafen gegenüber dem Euro :
Bevor Sie mit dem Handel mit dem EUR/JPY-Währungskreuz beginnen, sollten Sie bedenken, dass der Yen eine Währung ist, die schon seit sehr langer Zeit als sicherer Hafen gilt. Aber was bedeutet das wirklich?
Wenn man von einem sicheren Hafen für eine Währung auf dem Devisenmarkt spricht, meint man in erster Linie die Währung eines Landes mit einer besonders zeitstabilen und relativ starken Wirtschaft. Dies ist natürlich bei Japan der Fall, das in der Vergangenheit mehrfach seine Fähigkeit unter Beweis gestellt hat, sich aus großen Krisen zu befreien. Natürlich ist die Tatsache, dass der Yen eine Währung ist, die sehr häufig im internationalen Handel verwendet wird, ein weiteres Element, das ihn zu einem sicheren Hafen werden lässt.
Der Yen ist jedoch nicht irgendein sicherer Hafen auf dem Devisenmarkt, sondern derzeit wohl der interessanteste. Denn im Vergleich zu anderen sicheren Währungshäfen wie dem Schweizer Franken oder auch Gold hat der Yen einen großen Vorteil, was seine Schulden angeht. Dieses Argument mag seltsam klingen, wenn man bedenkt, dass Japan tatsächlich das am höchsten verschuldete Land der Welt ist, mit einem Schuldenstand, der 225% des nationalen BIP erreicht und sogar übersteigt. Tatsache ist, dass Japans Schulden im Vergleich zu denen anderer Länder zu über 90% im Besitz des Landes selbst und der Japaner sind, während z.B. in der Eurozone die Schulden nur zu weniger als 50% im Besitz der Japaner sind. Die Tatsache, dass Japan mehrheitlich Eigentümer seiner Schulden ist, führt dazu, dass es bei seiner Refinanzierung nicht oder kaum von den Unwägbarkeiten der Finanzmärkte betroffen ist, obwohl die weltweite Staatsverschuldung Rekordhöhen erreicht und die Märkte auf allen Ebenen immer einflussreicher werden. Diese Besonderheit Japans ist in der Welt und in den Industrieländern einzigartig und führt zu einem zusätzlichen Interesse der Anleger an dieser Währung.
Ein weiteres Element, das den Yen zu einem risikoarmen Wert macht, sind die extrem hohen Sparreserven, die Japan im Laufe der Zeit angehäuft hat. Diese Ersparnisse konnten aufgrund der Tatsache gebildet werden, dass Japan auch heute noch eines der Länder ist, die weltweit am meisten exportieren.
Aufgrund dieser besonderen Eigenschaften Japans ist der Yen eine Währung, die von Händlern in Zeiten großer Wirtschaftskrisen häufig bevorzugt wird, wie die historischen Charts des EUR/JPY oder des USD/JPY zeigen. So ist beispielsweise im Jahr 2008, als die Subprime-Krise in vollem Gange war und die Finanz- und Wirtschaftskrise begann, ein erneutes Interesse am Yen zu beobachten, der auf dem Devisenmarkt viele Käufe verzeichnete. Dasselbe gilt für 2011, mitten in der Schuldenkrise. Jedes Mal, wenn sich die Lage verbessert und die Krise endet, fällt der Yen natürlich wieder.
Die Beziehung zwischen dem Wert des Yen und der weltweiten wirtschaftlichen Gesundheit ist übrigens in beide Richtungen zu verstehen, da eine starke Aufwertung des Yen als Vorbote einer neuen weltweiten Krise interpretiert werden kann.
Der Einfluss der japanischen Wirtschaft auf den EUR/JPY-Kurs :
Während das EUR/JPY-Cross, wie wir gerade am Status des Yen als sicherer Hafen gesehen haben, stark von der Gesundheit der Weltwirtschaft beeinflusst werden kann, steht es auch unter dem direkten Einfluss der japanischen Wirtschaft.
Japan ist derzeit der viertgrößte Exporteur der Welt und exportiert jährlich Waren im Wert von über 700 Milliarden US-Dollar. Zu den profitabelsten und wichtigsten Wirtschaftszweigen Japans gehört der Automobilsektor, der fast 20% der Exporte des Landes ausmacht, sowohl Fahrzeuge als auch Ersatzteile.
Interessant ist auch die Beobachtung der Entwicklung der Handelsbilanz dieses Landes, die einen steilen Anstieg aufweist und mal positiv und mal negativ ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Japan zwar viel exportiert, aber auch viel importiert, insbesondere Rohstoffe wie Erdöl, das über 30% der Gesamtimporte des Landes ausmacht.
Es ist auch wichtig zu wissen, dass die japanische Wirtschaft zu einem großen Teil auch von der Gesundheit des Yen abhängt. Wenn der Wert des Yen am Devisenmarkt sinkt, werden die Exporte begünstigt, was die internationale Wettbewerbsfähigkeit Japans steigert, was wiederum zu einem erneuten Anstieg des Yen führt. Umgekehrt wird ein Yen, der an Wert gewinnt, irgendwann wieder fallen, da er das Wachstum des Landes benachteiligt, indem er es weniger wettbewerbsfähig macht.
Es fällt jedoch auf, dass die japanische Wirtschaft aufgrund der anhaltenden Deflation seit mehreren Jahrzehnten keine starken Schwankungen aufweist. Die japanische Nationalbank (BoJ) versucht jedoch, diesen Trend umzukehren, indem sie quantitative Lockerungen durchführt, die Sie bei Ihren Analysen ebenfalls berücksichtigen sollten.
Zum Abschluss dieses Artikels über den EUR/JPY kann man also festhalten, dass es viele verschiedene Faktoren gibt, die diese Parität beeinflussen. Wir werden also sowohl die wirtschaftlichen und politischen Daten der Eurozone als auch den Status des Yen als sicherer Hafen und die Wirtschaftszyklen in Japan berücksichtigen. Sie sollten aber auch alle Ankündigungen und Entscheidungen der Zentralbanken EZB und BoJ aufmerksam verfolgen, die einen direkten Einfluss auf dieses Währungspaar haben. Schließlich darf man auch die technische Analyse nicht vernachlässigen, die entscheidend ist, um die Stärke und die mögliche Dauer eines Trends zu erkennen, und die Ihre Fundamentalanalyse dieser beiden Währungen ergänzt.
Technische Analyse auf EUR/JPY
Wenden wir uns nun der technischen Analyse des EUR/JPY-Crosses zu, der zweiten Analyse, die bei jeder Investition und hier bei einer Investition auf dem Devisenmarkt unerlässlich ist. Im Gegensatz zur Fundamentalanalyse berücksichtigt diese Analyse keine Ereignisse und Veröffentlichungen, sondern stützt sich ausschließlich auf die aktuellen und historischen Charts des Wertes.
Die technische Analyse verwendet daher verschiedene Indikatoren. Für das Währungspaar EUR/JPY sind die am häufigsten verwendeten Indikatoren unter anderem die Pivot-Punkte, der RSI-Indikator und die Bollinger-Bänder.
Diese Analyse kann auch mithilfe wichtiger psychologischer Niveaus wie Unterstützungen, Widerstände und Pivot-Punkte durchgeführt werden. Analysten untersuchen diese Indikatoren in der Regel mit japanischen Kerzencharts, um die Eröffnungs- und Schlussschwellen der Kurse zu kennen.
Der RSI-Indikator ist einer der beliebtesten Indikatoren und wird verwendet, um bei einer Über- oder Unterbewertung des EUR/JPY gewarnt zu werden. Er wird daher oft als Trendumkehrindikator bezeichnet.
Wir werden nicht weiter auf die anderen Indikatoren eingehen, aber wir empfehlen Ihnen, sich intensiv mit ihnen zu beschäftigen und vor allem zu lernen, wie man sie richtig interpretiert. Die meisten Forex-Charts bieten heute nämlich die Möglichkeit, diese Indikatoren zu berechnen und live anzuzeigen. Dennoch bleibt es notwendig, über ausgezeichnete Kenntnisse der Märkte und der technischen Analyse zu verfügen, um diese Indikatoren richtig zu interpretieren.
Die technische Analyse erfordert aber auch andere Kenntnisse und insbesondere Erfahrung im Umgang mit den Charts an sich. Diese Charts sind nämlich nicht nur innovativ und komplex, sondern auch vollständig anpassbar. Man muss also wissen, wie man mit ihnen umgeht und sie entsprechend der festgelegten Strategie und dem individuellen Handelshorizont einstellt.
Es sei auch daran erinnert, dass die technische Analyse zwar auf genauen mathematischen und statistischen Berechnungen beruht, aber keine Gewissheit über die zukünftige Entwicklung des EUR/JPY gibt. Der Devisenmarkt ist, wie alle anderen Märkte auch, ein unberechenbarer Markt und es gibt derzeit keine Methode, um die Kurse dieses Wechselkurses vorherzusagen.
Außerdem sollten Sie mehr Indikatoren und Analysearten verwenden, um die Signale so weit wie möglich zu verfeinern, insbesondere indem Sie neben der technischen Analyse dieses Wertpapiers auch eine Fundamentalanalyse durchführen.