Allgemeine Informationen über das Unternehmen AMG
Um eine gute Vorstellung davon zu haben, wie sich der Kurs der AMG-Aktie entwickeln könnte, ist es vor allem wichtig, das Unternehmen und seine Aktivitäten gut zu kennen. Wenn Sie das Geschäftsmodell, die Struktur und die Haupteinnahmequellen des Unternehmens verstehen, haben Sie eine bessere Chance, die zukünftigen Kursbewegungen zu antizipieren. Hier sind also einige Daten, die Sie sich in diesem Zusammenhang merken sollten:
Die AMG-Gruppe oder Advanced Metallurgical Group NV ist ein niederländisches Unternehmen, das in der Industrieausrüstungsbranche tätig ist. Das Unternehmen ist auf die Herstellung von Spezialmetallen und Vakuumofensystemen für Unternehmen aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Elektronik, Optik, Chemie, Bauwesen und Transport spezialisiert.
Um die Aktivitäten dieser Gruppe besser zu verstehen, kann man sie nach dem Anteil am Umsatz, den sie erwirtschaften, in verschiedene Schwerpunkte einteilen und so :
- Metalle und fortschrittliche Materialien machen den größten Teil der Aktivitäten dieser Gruppe aus und erwirtschaften allein fast 64,2 % des Umsatzes des Unternehmens. In diesem Bereich finden sich Aluminiumlegierungen, Magnesiumlegierungen, Siliziummetall, Chrommetall, Tantaloxide, Titan, Vanadumchemikalien, Aluminiumpulver oder auch Beschichtungen.
- An zweiter Stelle folgen Vakuumofensysteme, die 35,8 % des Umsatzes dieses Unternehmens generieren und unter anderem Einspritz-, Schmelz-, Kristallisations- und Aufkohlungsöfen umfassen. Darüber hinaus bietet die AMG-Gruppe auch Vakuum-Wärmebehandlungsdienste an.
Ebenfalls im Rahmen Ihrer Anlagestrategien für dieses Wertpapier ist es interessant, die geografische Verteilung des Umsatzes dieses Unternehmens zu kennen. So erzielt AMG nur 0,7% seines Umsatzes in den Niederlanden. Der größte Markt des Unternehmens sind die USA mit 32,7% des Umsatzes. Danach folgen Deutschland mit 15,6% des Umsatzes, China mit 8,3% des Umsatzes, Großbritannien mit 5,2% des Umsatzes, Frankreich mit 5,2% des Umsatzes, Italien mit 4% des Umsatzes, Japan mit 3,8% des Umsatzes, Brasilien mit 3,5% des Umsatzes, Österreich mit 2,5% des Umsatzes, Südkorea mit 1,8% des Umsatzes, Indien mit ebenfalls 1,8% und schließlich der Rest der Welt mit 16,7% des Umsatzes.