Alstom wurde 1928 gegründet und ist ein französisches Unternehmen, das im Transportsektor, hauptsächlich im Eisenbahnsektor, tätig ist. Der Konzern ist in über 60 Ländern vertreten. Er verfügt weltweit über fast 38.900 Mitarbeiter. Sein Geschäftsjahr 2021/2022 erstreckte sich über den Zeitraum vom 1. April 2021 bis zum 31. März 2022. Insgesamt hielt die Geschäftstätigkeit der Gruppe in diesem Geschäftsjahr ein gutes Niveau. Im Folgenden werden die Ergebnisse des Unternehmens für 2021/2022 detailliert dargestellt.
In den gesamten letzten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2021/2022 belief sich der Umsatz (CA) des Zugherstellers Alstom auf 8,028 Milliarden Euro, gegenüber 7,443 Milliarden Euro im ersten Halbjahr (H1). Damit stieg er in einem Zeitraum von sechs (6) Monaten um 7,9 %.
Im Geschäftsjahr 2021/2022 erzielte die Alstom Gruppe einen Umsatz von 15,5 Milliarden Euro, gegenüber 8,8 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2020/21. Er berichtet also von einem Wachstum von 11 % auf einer ähnlichen "Pro-forma-Basis in vergleichbaren Daten New Alstom".
Im zweiten Halbjahr 2021/2022 erwirtschaftete der Geschäftsbereich Rollmaterial einen Umsatz von 4,362 Milliarden Euro. Er stieg um 2 % im Vergleich zum H1-2021/2022. Dieser Anstieg wurde durch den schrittweisen Hochlauf der Projekte begünstigt, der den Schwerpunkt auf Stabilität verdeutlicht.
Der Geschäftsbereich Signaling verzeichnete im zweiten Halbjahr 2021/2022 einen Umsatz von 1,186 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Wachstum von 10 % im Vergleich zum vorherigen Halbjahr. Diese Leistung wurde zum Teil durch die gute Projektdurchführung in der Region Amerika angetrieben.
Sie ist auch auf die starke Geschäftsdynamik in Europa (insbesondere in Deutschland) in diesem Halbjahr zurückzuführen. Im Zeitraum vom 1. Oktober 2021 bis zum 31. März 2022 stieg der Umsatz im Bereich Dienstleistungen um 18 Prozent auf 1,847 Milliarden Euro.
Der Geschäftsbereich Systeme verzeichnete seinerseits im Zeitraum H2-2021/2022 einen Umsatz von 633 Millionen Euro. Er wuchs in den sechs Monaten um 21 %. Dies ist ein bemerkenswerter Anstieg, der durch den Umsatzbeitrag neuer Aufträge wie Tren Maya und das Monorail-Projekt in Thailand getragen wird.
Im gesamten Geschäftsjahr 2021/2022 verzeichnete die Alstom Gruppe ein bereinigtes Betriebsergebnis von 767 Millionen Euro, verglichen mit 645 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2020/21. Es wuchs im Jahresvergleich um 19 %. Die operative Marge betrug 5 %, im Vergleich zu 7,3 % im Vorjahr.
Für das Geschäftsjahr 2022/2022 verzeichnete der Eisenbahnausrüster einen bereinigten Nettoverlust von 173 Millionen Euro, verglichen mit einem bereinigten Nettoergebnis von 301 Millionen Euro im Vorjahr.
Im gesamten Geschäftsjahr 2021/2022 verzeichnete Alstom Auftragseingänge im Wert von 19,3 Milliarden Euro. Sie verzeichneten einen Anstieg von 33 % auf ähnlicher Basis "pro forma in vergleichbaren Daten New Alstom".
Ein Jahr zuvor hatte der Auftragseingang 9,1 Milliarden Euro betragen. Dieses Ergebnis war in einem schwierigen Marktumfeld erzielt worden, das durch die Gesundheitskrise von Covid-19 geprägt war. Das Verhältnis von Aufträgen zum Umsatz war mit über 1 auf dem historischen Konsolidierungskreis von Alstom solide.
Auf Unternehmensbasis erreichte dieser Indikator 2021/2022 einen Wert von 1,25. Am Ende des Geschäftsjahres belief sich der Auftragsbestand des Konzerns auf 81 Milliarden Euro, gegenüber 74,5 Milliarden Euro im Jahr zuvor. Sein Beitrag zum Umsatz des Unternehmens würde in den nächsten drei Geschäftsjahren voraussichtlich zwischen 35 und 37 Milliarden Euro betragen.
Der Alstom-Konzern enthüllte eine solide Bilanz in Bezug auf seine Finanzlage. Im Geschäftsjahr 2021/2022 war der freie Cashflow des Unternehmens mit 992 Millionen Euro negativ, verglichen mit -703 Millionen Euro im vorherigen Geschäftsjahr. In H2-2021/2022 verzeichnete der Konzern eine starke positive Cashflow-Generierung, die auf 469 Millionen Euro geschätzt wurde.
Am Ende des Geschäftsjahres 2021/2022 beliefen sich die verfügbaren Barmittel und Barmitteläquivalente auf 810 Millionen Euro, gegenüber 1,250 Milliarden Euro Ende März 2021. Der Industriekonzern profitiert außerdem von einem Betrag von 4,250 Milliarden Euro, der an zwei revolvierende Kreditfazilitäten gebunden ist. Diese werden bis zum Abschluss des Geschäftsjahres Ende März 2022 nicht in Anspruch genommen.
Dadurch verfügt das Unternehmen über eine solide Liquidität. Dank dieser Linien belief sich die verfügbare Liquidität des Unternehmens auf 5,060 Milliarden Euro.
Zum 31. März 2022 wies Alstom eine Nettoverschuldung von 2,085 Mrd. EUR auf, gegenüber einer Nettoverschuldung von 899 Mio. EUR ein Jahr zuvor. Sie umfasst insbesondere Anleihen mit günstigen Laufzeiten und einem günstigen Kostenprofil. Außerdem sind sie frei von restriktiven Finanzklauseln.
Am Ende des Geschäftsjahres 2021/2022 beläuft sich das Eigenkapital der Gruppe auf 9,024 Milliarden Euro, im Vergleich zu 9,117 Milliarden Euro am Ende des Geschäftsjahres 2020/21.
Die Hauptversammlung der Aktionäre des Unternehmens fand am 12. Juli 2022 statt. Während dieser Sitzung schlug der Verwaltungsrat von Alstom die Zahlung einer Dividende von 0,25 Euro pro Aktie für das Geschäftsjahr 2021/2022 vor.
Sie entspricht einer Ausschüttungsquote von 35 % des bereinigten Nettoergebnisses vor der Wertminderung der Beteiligung an TMH. Darüber hinaus blieb die für das Geschäftsjahr 2021/2022 ausgeschüttete Dividende im Vergleich zu der für das vorangegangene Geschäftsjahr ausgeschütteten Dividende unverändert.
Darüber hinaus ist die Alstom-Gruppe auf den Aktienmärkten präsent. Die Alstom-Aktie ist eine der von den Anlegern am meisten beobachteten Aktien auf den Aktienmärkten. Das Unternehmen ist an der Euronext an der Pariser Börse notiert. Seit dem 21. September 2020 gehört es zu den Unternehmen, die im Börsenindex CAC 40 vertreten sind. Im Mai 2022 wird seine Marktkapitalisierung auf rund 8 Milliarden Euro geschätzt.
eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.
CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. {etoroCFDrisk}% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.
Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.
Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist.Â
Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.
eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.