Alibaba ist ein chinesisches Unternehmen, das zu den weltweiten Hightech-Giganten zählt. Seine Tätigkeit ist hauptsächlich auf den Online-Handel ausgerichtet. In diesem Bereich ist der Konzern in China übrigens eine feste Größe. Er ist in diesem Land die Nummer eins in diesem Sektor. Seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie hat der in Hangzhou ansässige Konzern von dem Interesse der Verbraucher am Online-Einkauf profitiert. So verzeichnete er sowohl im Geschäftsjahr 2021 als auch im Geschäftsjahr 2022 solide Ergebnisse. Einzelheiten in den folgenden Zeilen.
Im dritten Quartal 2021 verzeichnete der E-Commerce-Konzern Alibaba einen Gewinnanstieg, nachdem er im Vorquartal einen Gewinnrückgang verzeichnet hatte. Allerdings wurde das Unternehmen trotz seiner sich entwickelnden Ergebnisse weiterhin von den strengeren Vorschriften für den digitalen Sektor in China beeinträchtigt.
Zwischen Juli und September 2021 erwirtschaftete der chinesische Online-Riese einen Gewinn von 200,6 Milliarden Yuan (27,69 Milliarden Euro), im Vergleich zu 5,37 Milliarden Yuan (741,3 Millionen Euro) im Vorjahr im gleichen Zeitraum. Er berichtete von einem starken Anstieg von 97,3 % im Jahresvergleich.
In Wirklichkeit wirkte sich die Rekordstrafe von 2,3 Milliarden Euro, die das Unternehmen im Zusammenhang mit den Vorwürfen der Wettbewerbsbehinderung gezahlt hatte, weiterhin auf das Ergebnis aus. Darüber hinaus belief sich der Umsatz des Konzerns in Q2-2021 auf 205,7 Milliarden Yuan (28,39 Milliarden Euro). Im Vorjahr zum gleichen Zeitraum hatte der Umsatz 155 Milliarden Yuan (21,4 Milliarden Euro) betragen. Es gab also einen Anstieg von 24,62 Prozent im Jahresvergleich.
Im letzten Quartal 2021 gab Alibaba schlechtere Ergebnisse bekannt als erwartet. Im gesamten Zeitraum erzielte es einen Umsatz von 38,06 Milliarden US-Dollar.
Er berichtete von einem Anstieg um 10 % im Vergleich zum Vorjahr zum gleichen Zeitpunkt. Auch dieser Betrag entspricht nicht den Erwartungen des Marktes. Seit dem Börsengang des Unternehmens im Jahr 2014 ist dies der niedrigste Gewinn, den Alibaba verzeichnet hat.
Im letzten Quartal 2021 verzeichnete Alibaba 20,43 Milliarden Yuan als Nettoeinnahmen. Ein Jahr zuvor (d. h. 2020) hatten diese Einnahmen im selben Zeitraum 79,43 Milliarden Yuan betragen. Alibaba verzeichnete also im Jahr 2021 einen Rückgang seiner Einnahmen um 74 %. Der Hauptgrund für den Rückgang der Einnahmen ist die Abschreibung des Firmenwerts. Dies entspricht einem Gesamtbetrag von 25,14 Milliarden Yuan.
Um zu den einzelnen Geschäftsbereichen zu kommen: Alibaba verzeichnete in seiner Cloud-Sparte einen Gewinn von 19,54 Milliarden Yuan. Dies entspricht einer Steigerung von 20 % im Vergleich zum Jahr 2020. Die Online-Lebensmittellieferplattform Ele.me der Marke verzeichnete einen Umsatz von 12,14 Milliarden Yuan. Dies entspricht einer Umsatzsteigerung von 27 % für das letzte Quartal 2021. Es muss erwähnt werden, dass dieser Umsatz 5 % des Gesamteinkommens der chinesischen Firma im Jahr 2021 ausmacht.
Bei Alibaba fand das erste Quartal 2022 vor dem Hintergrund einer Offensive Chinas gegen seine digitalen Unternehmen statt. Dies wirkte sich auf die Quartalsergebnisse des Unternehmens aus. Das Unternehmen musste in diesem Zeitraum insbesondere einen Gewinnrückgang hinnehmen. Der Konzern (gegründet von Jack Ma), der als unumgänglicher Akteur in diesem Sektor anerkannt ist, war der erste, der die Rachsucht der Behörden zu spüren bekam.
Er wurde sogar gezwungen, im Frühjahr 2021 eine Rekordstrafe von 2,3 Milliarden Euro wegen Wettbewerbsbehinderung zu zahlen. Lange Zeit profitierten die Hightech-Riesen auf chinesischem Boden von einer recht laxen Gesetzgebung, insbesondere in Bezug auf personenbezogene Daten. Seit einiger Zeit hat China jedoch die Vorschriften rund um die Digitalisierung verschärft.
Zwischen Januar und März 2022 erwirtschaftete der E-Commerce-Riese einen Bruttogewinn von 65,1 Milliarden Yuan (8,98 Milliarden Euro). Im gleichen Zeitraum 2021 betrug der Gewinn der Firma 45,1 Milliarden Yuan (5,8 Milliarden Euro). Das Unternehmen verzeichnete also einen Anstieg um 30,72 %.
Im ersten Quartal 2022 erreichte der Umsatz von Alibaba einen Betrag von 204,05 Milliarden Yuan. Dies entspricht einem Wert von 28,16 Milliarden Euro. Zur Erinnerung: In Q1-2021 betrug der Umsatz von Alibaba 205,7 Milliarden Yuan (26,6 Milliarden Euro). Er meldete einen leichten Rückgang 0,8 % im Jahresvergleich. Für die ersten drei Monate des Jahres 2022 verzeichnete Alibaba einen normalisierten Verlust je Aktie von 0,57 Millionen Yuan.
Alibaba gehört zu den digitalen Unternehmen, die ihren Aktionären keine Dividende zahlen. Diese Entscheidung des chinesischen Marktführers im Onlinehandel liegt in seinem Ziel begründet, sein Wachstum vollständig zu finanzieren.
Darüber hinaus glänzt das Unternehmen mit einer bemerkenswerten Präsenz auf den Finanzmärkten. Im Jahr 2014 führte die Alibaba-Aktie zum ersten Mal ihren Börsengang in New York an der Nasdaq durch. Es handelte sich dabei um den weltweit größten Börsengang mit einem Volumen von 25 Milliarden US-Dollar.
Damit ist das Unternehmen an der amerikanischen Börse NYSE notiert. Im Jahr 2019 ging der chinesische E-Commerce-Riese auch in Hongkong an die Börse, was der größte Börsengang seit 2010 war. Im Januar 2022 wird seine Marktkapitalisierung zudem auf über 2 Billionen US-Dollar geschätzt.
Um mehr über Alibaba zu erfahren, muss man anerkennen, dass es sich um ein Unternehmen handelt, das 1999 von dem charismatischen Milliardär Jack Ma gegründet wurde. Es hat seinen Sitz in Hangzhou in China. Das Unternehmen berichtet von einer starken Präsenz in mehreren Ländern auf der ganzen Welt. Sein Umsatz stammt hauptsächlich aus dem Online-Handel. Auf globaler Ebene bleibt Alibaba neben anderen Giganten wie Amazon, Apple, JD.com usw. ein wichtiger Akteur im E-Commerce-Sektor.
eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.
CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. 77% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.
Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.
Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist.Â
Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.
eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.