Alibaba-Aktien traden!
ALIBABA

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der Alibaba-Aktie

Alibaba-Aktien traden!
KAUFEN
VERKAUFEN

Ihr Kapital ist in Gefahr
 
Grafik bereitgestellt von Tradingview

Bevor Sie Alibaba-Aktien kaufen oder verkaufen, sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Alibaba ist ein chinesisches E-Commerce-Unternehmen, das sich schnell zu einem der größten Technologieunternehmen der Welt entwickelt hat. Das Unternehmen ist vor allem für seinen Online-Handel bekannt, ist aber auch in den Bereichen Cloud Computing, Finanzdienstleistungen und digitale Unterhaltung tätig. Die Leistung des Unternehmens ist eng mit den Schwankungen der chinesischen Wirtschaft und der Regierungspolitik verbunden, die einen großen Einfluss auf den Aktienkurs haben können. Daher ist es wichtig, die Markttrends, die finanzielle Leistung des Unternehmens und die wirtschaftlichen und politischen Faktoren zu berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung zum Kauf oder Verkauf von Alibaba-Aktien treffen. In diesem Artikel werden wir die Schlüsselelemente untersuchen, die vor einer Investitionsentscheidung in Alibaba-Aktien berücksichtigt werden sollten.

Auszahlung von Dividenden
Kann man beim Kaufen von Alibaba-Aktien eine Dividende erhalten?
Nein
 
Kapitalisierung von Alibaba
Wie hoch ist die Kapitalisierung von Alibaba?
 
Informationen zu den Alibaba-Aktien
ISIN: US01609W1027
Ticker: HKG: 9988
Index oder Markt: NYSE
 

Wie kann ich Alibaba-Aktien mit eToro kaufen und verkaufen?

 
Eröffnen Sie ein Konto, indem Sie hier klicken
 
Geld einzahlen
 
Suche nach Alibaba (HKG: 9988)
 
Alibaba Aktie kaufen/verkaufen
 
 
Ihr Kapital ist in Gefahr

Faktoren, die vor dem Kauf oder Verkauf von Alibaba-Aktien zu beachten sind

Analyse Nummer 1

Die größte Herausforderung für Alibaba in der Zukunft liegt darin, sich nicht nur auf den chinesischen Markt zu fokussieren, sondern auch andere Märkte zu erobern. In seinem Herkunftsland hat es der Konzern zu einer gewissen Bekanntheit gebracht, und die notwendigen Trümpfe, um den übrigen Weltmarkt zu erobern, sind vorhanden.

Analyse Nummer 2

Damit die Entwicklung auf internationaler Ebene gelingen kann, muss sich Alibaba vor allem an die wirtschaftlichen Gegebenheiten anderer Ländern anpassen. Zurzeit stellt man fest, dass die Investitionen in E-Commerce-Portale aufgrund einer steigenden Nachfrage zunehmen, wobei nur wenigen davon dasselbe Vertrauen entgegengebracht wird, wie Alibaba. In jedem Land, in dem Alibaba Fuß fassen will, muss der Konzern zunächst das Vertrauen von Händlern und Käufern gewinnen, was jedoch im Allgemeinen mehrere Jahre dauert. Die bereits im jeweiligen Markt aktiven Akteure könnten sich dadurch bedroht fühlen und aggressiv reagieren. Alibaba profitiert jedoch von seinem wirtschaftlichen Modell, das auf einem Tool basiert, das zu einer erheblichen Reduzierung der Kosten beiträgt. Dieses System erleichtert es dem Konzern, sein Modell einfach auf andere Märkte zu übertragen.

Analyse Nummer 3

Selbstverständlich muss Alibaba auch mit bestimmten Bedrohungen umgehen, wozu beispielsweise die rapide Entwicklung einiger Wettbewerber zählt. So visiert Alibaba unter anderem prioritär den indischen Markt an, auf dem jedoch mit Amazon und Flipkart bereits zwei ernstzunehmende Konkurrenten agieren, die darüber hinaus über einen guten Ruf verfügen. Um sich auf Augenhöhe mit diesen in Indien gut verankerten Unternehmen zu begeben, benötigt Alibaba eine gewisse Zeit. Allgemein gesehen wird die Konkurrenz von Alibaba seit einiger Zeit auf internationaler Ebene immer stärker. Großkonzerne wie eBay, Amazon, JD und Tencent stellen eine seriöse Bedrohung dar.

Analyse Nummer 4

Wie oben erwähnt, sollte man unbedingt die wirtschaftliche Stabilität in China berücksichtigen, bevor man sich auf diese Aktie positioniert.

Analyse Nummer 5

Die steigende Nachfrage nach Dienstleistungen auf den E-Commerce-Plattformen führt für Unternehmen wie Alibaba zu einer deutlich sinkenden Rentabilität, was letztendlich dazu führen könnte, dass das Interesse der Investoren für dieses Wertpapier sinkt.

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der Alibaba-Aktie
Alibaba Aktie kaufen
Alibaba Aktie verkaufen
Ihr Kapital ist in Gefahr

Allgemeine Informationen über das Unternehmen Alibaba

Alibaba-Aktie Kaufen

Die Alibaba Group Holding ist ein chinesisches Unternehmen, das eine IT-Plattform anbietet, über die Privatpersonen und Unternehmen ihre Transaktionen zum Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen abwickeln können. Alibaba wurde 1999 von Jack Ma gegründet und ist heute der größte chinesische Online-Marktplatz. Die Geschäftstätigkeit des Unternehmens gliedert sich in drei Hauptbereiche.

  • Der erste Schwerpunkt ist der Betrieb von Online-Handelsplattformen mit Webseiten wie Alibaba.com, Taobao.com, Tmall.com, Juhuasuan.com, Aliexpress.com und 1688.com. Diese Websites ermöglichen es Verkäufern, ihre Produkte online zu verkaufen, während Käufer sicher und vertrauensvoll online einkaufen können.
  • Der zweite Geschäftsbereich ist die Bereitstellung von Online-Zahlungsdiensten, die über die Plattform Alipay.com abgewickelt werden. Diese Plattform ermöglicht es Käufern und Verkäufern, mithilfe einer Vielzahl von Zahlungsmethoden sichere Transaktionen durchzuführen.
  • Der dritte Geschäftsbereich umfasst die Entwicklung von Preisvergleichsportalen, Internetschnittstellen und -anwendungen sowie Plattformen für die papierlose Verwaltung von IT-Infrastrukturen.

Der Umsatz von Alibaba stammt hauptsächlich aus dem Verkauf von E-Commerce-Dienstleistungen, die 85,5 % des Gesamtumsatzes ausmachen. Der Verkauf von IT-Dienstleistungen macht 5,4% seiner Einnahmen aus, während andere Einnahmequellen 9,1% seiner Einnahmen ausmachen.

Alibaba ist im Laufe der Jahre schnell gewachsen und hat sich zu einem führenden Technologieunternehmen in China und weltweit entwickelt. Sie hat sich eine starke Präsenz auf dem chinesischen E-Commerce-Markt erarbeitet und ist nun eines der führenden globalen Technologieunternehmen. Außerdem hat sie ihre Aktivitäten in andere Bereiche wie Finanzen, Medien und digitale Unterhaltung ausgeweitet.

Bildnachweise: Daniel Cukier

Konkurrenten

Wir schlagen Ihnen nun vor, zu entdecken, wer die Hauptkonkurrenten von Alibaba in seinem Haupttätigkeitsbereich, d.h. dem Online-Verkauf, sind, mit einer Präsentation der größten Unternehmen dieses Sektors auf der ganzen Welt.

Amazon

Der erste und wichtigste Konkurrent von Alibaba ist natürlich der amerikanische Gigant Amazon. Das amerikanische Online-Shopping-Unternehmen hat seinen Sitz in Seattle und gehört seit einigen Jahren zu den Giganten des Webs. Seine Aktivitäten haben sich im Laufe der Jahre stark entwickelt und die Gruppe bietet nun den Online-Verkauf von Produkten aller Art an. Im Jahr 1997, 3 Jahre nach seiner Gründung, wurde Amazon an der Nasdaq-Börse eingeführt. Derzeit beschäftigt der Konzern weltweit mehr als eine Million Mitarbeiter und seine Website ist eine der meistbesuchten Websites der Welt. Es ist in vielen Ländern zugänglich und angepasst.

JD.com

Ein weiterer Konkurrent von Alibaba ist der chinesische Konzern JD.com, der ebenfalls auf Online-Handel spezialisiert ist und von Liu Qiangdong gegründet wurde. Früher auf den Verkauf von elektronischen Geräten spezialisiert, vertreibt dieses Unternehmen heute Konsumgüter. Die JD.com-Plattform ist auch die zweitgrößte E-Commerce-Plattform in Bezug auf die Anzahl der Kunden in China. In der Tat hat JD jetzt nicht weniger als 292,5 Millionen aktive Kunden. Seine Arbeitsweise ist der von Amazon sehr ähnlich, da es Waren direkt an seine Kunden verkauft, die ihm gehören, weil es sie im Vorfeld eingekauft hat, was das Unternehmen dazu gezwungen hat, ein Netzwerk von Lagern aufzubauen und viel Geld in die Logistik zu investieren.

Walmart

Ein weiterer Konkurrent von Alibaba ist der amerikanische transnationale Konzern Walmart, der sich auf den Großhandel spezialisiert hat. Walmart ist seit 1996 in China tätig und beschäftigt inzwischen mehrere zehntausend Mitarbeiter und besitzt dort mehr als 419 Filialen. Aber auch in anderen Ländern ist die Gruppe mit mehr als 27 Ländern vertreten und besitzt rund 71 Tochtergesellschaften. Sie ist der erste Arbeitgeber der Vereinigten Staaten in der Privatwirtschaft.

Macy's

Immer noch im Bereich der Distribution müssen wir die Macy's-Gruppe genau verfolgen, die eine amerikanische Ladenkette mit Sitz in New York ist und die dafür bekannt ist, dass sie der Sponsor einer Thanksgiving-Parade in den Straßen dieser Stadt ist. Macy's ist seit 1994 auch Eigentümer der Bloomingdale's-Filialen.

Apple

Schließlich müssen wir auch die Firma Apple berücksichtigen, die ein amerikanischer multinationaler Konzern ist, der Unterhaltungselektronik herstellt und vertreibt. Wir wissen auch, dass dieser Konzern derzeit mehr als 137.000 Mitarbeiter beschäftigt und mehr als 506 Apple Stores in 25 verschiedenen Ländern betreibt. Außerdem betreibt es eine Online-Verkaufsseite, auf der es sowohl eigene Produkte als auch Produkte anderer Unternehmen verkauft.


Strategische Allianzen

AXA-Konzern

  2016 haben der französische AXA-Konzern, dessen Finanzdienstleister Ant Financial Services und Alibaba eine weltweite strategische Partnerschaft vereinbart, um Opportunitäten in der Distribution von Produkten und Versicherungsdienstleistungen von AXA über die E-Commerce-Schiene von Alibaba zu nutzen. Zielgruppe sind vor allem Konsumenten und Unternehmen, die bereits online auf einer der Plattformen von Alibaba einkaufen.

Nestlé

Im selben Jahr hat auch der Nestlé-Konzern eine Vereinbarung mit Alibaba unterzeichnet, um seine Produkte auf dem bis dato sehr geschlossenen chinesischen Markt einzuführen. Auf der Plattform von Alibaba sollen so Hunderte von Nestlé-Produkten angeboten werden.

Crédit Agricole

Ebenfalls 2016 hat die französische Bank Crédit Agricole sich mit Alibaba zusammengetan, um über ihre Tochtergesellschaft GMC-Sofinco den Kunden, die bei Alibaba online ein Auto gekauft haben, eine Autoversicherung anzubieten.

Alibaba-Aktien traden!
Ihr Kapital ist in Gefahr. Die Wertentwicklung sagt nichts über die zukünftige Wertentwicklung aus, sie ist im Laufe der Zeit nicht konstant.
Positive Faktoren für die Alibaba-aktie
Vorteile und Stärken der Alibaba-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Bevor man mit der Investition in eine chinesische Aktie wie die Alibaba-Aktie beginnt, sollte man unbedingt die Vorteile und Stärken des Unternehmens kennen, um die Fähigkeit für eine positive Entwicklung des Wertpapiers in den kommenden Jahren abschätzen zu können. Nachfolgend daher eine Zusammenfassung der Stärken dieses Konzerns.

Die wichtigste Stärke von Alibaba liegt einerseits im Markt, in dem der Konzern tätig ist, da der chinesische Markt zu den begehrtesten der Welt zählt, und andererseits auch in der Dimension der Geschäftstätigkeit. China ist das bevölkerungsreichste Land der Welt und vor allem ein Land, dessen Wirtschaft gerade mitten in der Entwicklung steckt, was es zu einer wichtigen Wirtschaftsmacht macht. Selbst für große internationale Unternehmen ist es jedoch extrem schwierig, in diesem überaus rentablen Markt Fuß zu fassen. Aber Alibaba hat es sehr schnell geschafft.

Ein weiterer Vorteil der Alibaba-Aktie ist der Marktanteil, den das Unternehmen hat. Wie oben erwähnt ist Alibaba mit einem Marktanteil von knapp 58 % im Jahr 2017 einer der bedeutendsten Akteure auf dem chinesischen Markt. Der Wettbewerber auf dem nächsten Platz hat dagegen nur einen Marktanteil von 22 %. Für solche außergewöhnlichen Leistungen kann Alibaba auf die Unterstützung großer Hersteller zählen, sodass der Konzern nicht nur China, sondern die ganze Welt mit seinen Produkten beliefert.

Darüber hinaus ist Alibaba ein visionärer Marktführer. Das Unternehmen wird seit Langem von Jack Ma geleitet, der sein Talent als treibende Kraft mit avantgardistischen Visionen nicht mehr unter Beweis stellen muss. Genau wie der Erfolg der Marke Apple Steve Jobs zugeschrieben wird, steht Jack Ma als Symbol für den Erfolg und das Wachstum von Alibaba. Daher stehen die Chancen gut, dass der Konzern auch zukünftig von den Ratschlägen und Visionen dieser symbolträchtigen Führungskraft profitieren und sich positiv entwickeln wird.

Die guten Beziehungen, die das Unternehmen mit seinen diversen Partnern unterhält, sind ein weiterer wichtiger Trumpf von Alibaba. Da diese Partner in den Genuss vorteilhafter Konditionen kommen, konnte Alibaba zahlreiche Allianzen schließen. Alibaba bietet sowohl Händlern als auch Konsumenten attraktive finanzielle Systeme, zukunftsorientierte Plattformen sowie effiziente Speicherlösungen, was dem Unternehmen eine besondere Attraktivität verleiht.

Negative Faktoren für die Alibaba-aktie
Nachteile und Schwächen der Alibaba-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Sie haben nun einiges über die Stärken des Konzerns Alibaba erfahren und wissen, was das Unternehmen für Investoren auf der ganzen Welt so attraktiv macht, dass diese beispielsweise mit CFDs in den Kurs der Aktie investieren. Bevor man jedoch mit der Spekulation auf dieses Wertpapier beginnt, sollte man auch wissen, wo die Schwächen des Konzerns liegen und welches seine größten Fehler sind. Nachfolgend daher eine Zusammenfassung über die Schwachstellen von Alibaba.

Die erste Schwäche des Businessmodells von Alibaba ist – so seltsam das auch klingen mag – der Erfolg. Alibaba hat nämlich die Anzahl der Händler, die sich auf seiner Plattform registrieren und ihre Produkte über sie vertreiben, nicht begrenzt. Dies führt jedes Jahr zu einer stark steigenden Anzahl an Händlern, was auch den Konkurrenzdruck zwischen diesen vergrößert. Die Kunden profitieren zwar letztendlich von diesem harten Wettbewerb und können dadurch gute Geschäfte machen, für die Händler könnte die zu starke Konkurrenz am Ende die Rentabilität allerdings zu sehr belasten. Dies könnte dazu führen, dass sie den Vertrag mit Alibaba kündigen, was bei dem Konzern zu Problemen führen würde. Erinnern wir uns daran, dass vor einigen Jahren nur ungefähr 8,5 Millionen Händler auf der Plattform registriert waren, dass diese Zahl jedoch in der Zwischenzeit stark angestiegen ist. Inzwischen haben einige der beliebtesten Händler ihre Produkte bereits vom Onlineverkauf auf den Alibaba-Plattformen Taobao und Tmall zurückgezogen.

Ein anderer negativer Punkt betrifft die hohen Rabatte, die Alibaba praktiziert. Die Preispolitik der Plattformen von Alibaba erlaubt es den Verkäufern nicht, ihre Produkte zu fairen und rentablen Preisen anzubieten. Der Konzern erzielt den Großteil seines Umsatzes nämlich mit dem Ertrag von Werbeflächen, die die Händler buchen. Was die Produkte angeht, so sind die Händler gezwungen, niedrige Preise zu praktizieren, was letztendlich dazu führen könnte, dass diese die Plattformen verlassen und sich einer in ihren Augen rentableren Vertriebslösung zuwenden.

Zu guter Letzt muss man auch die besondere Vertriebspolitik des chinesischen Marktes sowie die den Unternehmen zum Teil auferlegten Beschränkungen berücksichtigen, da diese Situation das Wachstum des Konzerns bremsen könnte. Alibaba ist dadurch möglicherweise eingeschränkter als seine wichtigsten Konkurrenten und könnte dadurch Marktanteile verlieren.

Die hier bereitgestellten Informationen bieten lediglich Anhaltspunkte und dürfen nicht ohne eine umfassende Fundamentalanalyse des Wertpapiers genutzt werden. In diese Fundamentalanalyse müssen externe Daten, aktuelle und anstehende Publikationen sowie alle fundamentalen Ereignisse einfließen, die die Stärken und Schwächen beziehungsweise deren Relevanz verändern können. Diese Informationen stellen auf keinen Fall Empfehlungen für bestimmte Transaktionen dar, noch sollen sie dazu auffordern, einen Vermögenswert zu kaufen oder zu verkaufen.

Häufig gestellte Fragen

An welchen Börsen notiert die Alibaba-Aktie?

Die Aktie des Alibaba-Konzerns notiert an der Börse in New York. Der Börsengang erfolgte am 19. September 2014. Bei Einführung an der Börse betrug der Aktienkurs 68 Dollar. Es handelte sich dabei um den größten Börsengang der Welt mit einem Gesamtwert von 25 Milliarden Dollar. Im November 2019 wurde die Alibaba-Aktie auch in Asien, genauer gesagt an der Börse in Hongkong eingeführt. Die Notierung an zwei Finanzplätzen wurde durch eine Regeländerung im Jahr 2018 möglich.

Womit erwirtschaftet der Konzern Alibaba seinen Umsatz?

Der Umsatz des Alibaba-Konzerns resultiert aus diversen Geschäftsbereichen. 2022 wurden mehr als 85,5 % des Konzernumsatzes mit Onlineverkäufen auf der gleichnamigen Plattform erzielt. 5,4 % des Umsatzes resultieren darüber hinaus aus dem Verkauf von Informatikdienstleistungen. Die restlichen 9,1 % des Umsatzes werden mit diversen ergänzenden Aktivitäten erwirtschaftet.

Welches sind die wichtigsten Finanzkennzahlen von Alibaba?

Für das Geschäftsjahr 2022 wurden die Finanzkennzahlen der Alibaba Group wie folgt veröffentlicht:

  • Das Verhältnis von Nettoeinkommen zu Eigenkapital beträgt 15,2%.
  • Das Verhältnis von Nettoeinkommen zu Umsatz beträgt 44.58%.
  • Das Verhältnis der Mitarbeiter zum Umsatz beträgt 22.07%.
Natürlich handelt es sich hierbei um die Kennzahlen, die das Unternehmen im vergangenen Jahr veröffentlicht hat. Die neuen Kennzahlen werden im März 2023 für das Jahr 2022 veröffentlicht.

Wie viel muss man ausgeben, um eine Alibaba-Aktie zu kaufen?

Der Kurs einer Alibaba-Aktie ist variabel und schwankt je nach den Bedingungen des Aktienmarktes sowie Angebot und Nachfrage. Der Kurs der Alibaba-Aktie ist an der Börse notiert und kann sich daher jederzeit aufgrund von wirtschaftlichen Ereignissen, den Finanzergebnissen des Unternehmens, wichtigen Ankündigungen usw. ändern. So und in den letzten 5 Jahren schwankte der Kurs der Alibaba-Aktie zwischen 14 und über 300 US-Dollar, je nach Ankündigungen des Konzerns, der Wirtschaftslage und der Umsatzentwicklung. Daher ist es wichtig, die Nachrichten über das Unternehmen und den Aktienmarkt im Allgemeinen zu verfolgen, bevor man sich für den Kaufen oder Verkaufen von Alibaba-Aktien entscheidet. Es ist außerdem ratsam, einen Börsenmakler oder Finanzberater zu konsultieren, um spezifische Informationen und Ratschläge zur Investition in Alibaba-Aktien zu erhalten.

Alibaba-Aktien traden!

eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.

CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. {etoroCFDrisk}% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.

Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.

Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist. 

Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.