
Überblick über das Börsenaluminium :
Erstens werden wir uns etwas näher mit Aluminium als Börsenwert beschäftigen, indem wir dieses Metall etwas ausführlicher vorstellen.
Zunächst sei daran erinnert, dass Aluminium ein Metall ist, das in der Luft- und Raumfahrtindustrie, im Transportwesen, im Bauwesen oder auch in der chemischen Industrie als Katalysator verwendet wird.
Aluminium wird aus einem Erz namens Bauxit gewonnen, das hauptsächlich in Australien, China, Indien und Guinea abgebaut wird. Weltweit werden jedes Jahr mehrere zehn Millionen Tonnen Aluminium produziert.
Der Aluminiumpreis wird natürlich von verschiedenen externen Faktoren beeinflusst, wie z. B. den allgemeinen makroökonomischen Bedingungen, da die Nachfrage nach Aluminium in hohem Maße von der Produktion langlebiger Gebrauchsgüter abhängt, die in der Industrie verwendet werden. In den Jahren 2008 und 2009 war der Aluminiumpreis an der Börse aufgrund der Krise in diesem Sektor stark rückläufig.
Der Handel mit Aluminium findet hauptsächlich an der London Metal Exchange statt, die in London auf Börsenmetalle spezialisiert ist. Natürlich werden an diesem Markt auch Derivate fortlaufend notiert, insbesondere Futures, ETCs oder Optionen.
Die Notierung von Aluminium erfolgt übrigens in Dollar pro Tonne und physisches Aluminium wird überwiegend von der Industrie gehandelt.
Die wichtigsten Verwendungen von Aluminium in der Welt :
Um zu verstehen, was den Kurs von Aluminium an der Börse beeinflussen kann, muss man auch wissen, von wem und warum es verwendet wird.
- Aluminium hat viele Verwendungszwecke und wird vor allem in der Transportindustrie zur Herstellung von Autos, Flugzeugen, Lastwagen, Zügen und Schiffen eingesetzt. Natürlich findet man es auch in der Lebensmittelverpackungsindustrie.
- Auch das Baugewerbe mit der Herstellung von Türen, Fenstern oder Dachrinnen verbraucht viel Aluminium, ebenso wie die Konsumgüterindustrie mit der Herstellung von z. B. Geräten oder Küchenutensilien.
- Aluminium findet man auch in elektrischen Leitungen, trotz seiner geringeren Leitfähigkeit im Vergleich zu Kupfer und dank seines niedrigeren Preises.
- Schließlich ist Aluminium auch für den Technologiesektor nützlich, da es häufig in der Elektronik verwendet wird.
Markt und Notierung von Börsenaluminium :
Wie bereits erwähnt, findet der Haupthandel mit Aluminium an der Börse auf dem LME-Markt statt, wo jedes Jahr mehrere zehn Millionen Futures und Terminkontrakte gehandelt werden.
Historisch gesehen erlebte Aluminium zu Beginn des Jahrhunderts einen starken Anstieg an der Börse, der jedoch durch die Krise des Automobil- und Immobiliensektors im Jahr 2008 gestoppt wurde. Seitdem wurde der 2006 erreichte Höchststand von 3.000 US-Dollar pro Tonne nie wieder erreicht. Damals war es der Rückgang der weltweiten Produktion, der zu diesem Preissturz führte, da die Produktion zurückging und die Lagerbestände überschritten wurden. Der Rückgang betrug 65%, was den größten historischen Rückgang darstellt.
Seitdem hat der Aluminiumpreis glücklicherweise einige der verlorenen Punkte wieder gutgemacht, aber es gelingt ihm immer noch nicht, das Niveau vor dieser Krise zu erreichen. Darüber hinaus wurde er durch die Covid-19-Krise im Jahr 2020 mit einem weiteren Rückgang der Industrieproduktion geschwächt.
Der Handel mit Aluminium findet sowohl auf dem außerbörslichen Markt als auch auf den geregelten Märkten statt. Hier ist es wiederum die London Metal Exchange, die der maßgebliche Handelsplatz für Aluminium sowie für andere Börsenmetalle ist. Aluminium wird dort in Form von Kontrakten mit einer Größe von 25 Tonnen pro Kontrakt gehandelt. Die Notierung dieses Wertes entspricht dem Wert einer Tonne in US-Dollar mit einer Mindestschwankung von 0,25 $.
Wie kann man an der Börse in Aluminium investieren?
Aluminium ist eines der weltweit am häufigsten verwendeten Metalle mit einer steigenden Nachfrage in der Luft- und Raumfahrt, im Bauwesen und in der Automobilindustrie. Wenn Sie an der Börse in Aluminium investieren möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, darunter Aktien, ETFs und Futures. Alle diese Finanzinstrumente können direkt online bei Brokern oder Online-Brokern zugänglich gemacht werden.
Die Investition in Aktien von Unternehmen, die in der Aluminiumbranche tätig sind, ist eine mögliche Option für Börsenanleger. Unternehmen wie Alcoa, Rio Tinto und Norsk Hydro sind Beispiele für wichtige Unternehmen im Aluminiumsektor. Durch den Kauf von Aktien dieser Unternehmen können Sie vom Wachstumspotenzial der Aluminiumindustrie profitieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Aktien starken Kursschwankungen und unternehmensspezifischen Risiken unterliegen können.
Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Indexfonds, der einen Korb von Aktien oder Rohstoffen verfolgt. ETFs, die sich auf den Aluminiumsektor konzentrieren, können ein diversifiziertes Engagement in den in der Branche tätigen Unternehmen bieten. Beispielsweise investiert der ETF SPDR S&P Metals and Mining ETF (XME) in Unternehmen, die im Metall- und Bergbausektor tätig sind, darunter auch Aluminium. Die Investition in einen ETF kann Diversifizierung und Risikominderung bieten, aber es ist wichtig zu beachten, dass die Verwaltungsgebühren höher sein können als bei Aktien.
Mit CFDs auf Aluminium können Anleger auf die Preisschwankungen von Aluminium spekulieren. CFDs können sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse gezeichnet werden und bieten somit Flexibilität für die Anleger. Allerdings sind CFDs auch mit einem höheren Risiko verbunden als Aktien und ETFs, da die Verluste das eingesetzte Kapital übersteigen können.
Aktien, ETFs und Differenzkontrakte sind Optionen, die man in Betracht ziehen sollte, da jede ihre spezifischen Vorteile und Risiken hat.