ABB-Aktien traden!
ABB

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der ABB-Aktie

ABB-Aktien traden!
KAUFEN
VERKAUFEN

77% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - eToro.com
 
Grafik bereitgestellt von Tradingview

Die Kursentwicklung der ABB-Aktie an der Börse wird von diversen Faktoren beeinflusst, über die Sie in der Folge mehr erfahren. Wir stellen Ihnen das Unternehmen und seine Geschäftsbereiche vor, erläutern Ihnen, wo der Umsatz erwirtschaftet wird, wie das wirtschaftliche Umfeld aussieht, welches die wichtigsten Konkurrenten sind und welche Partnerschaften ABB in jüngster Zeit eingegangen ist. Sie erhalten darüber hinaus Anhaltspunkte zur Notierung der Aktie und erfahren, welche Informationen Sie berücksichtigen müssen, wenn Sie eine Fundamentalanalyse für dieses Wertpapier erstellen möchten.

Auszahlung von Dividenden
Kann man beim Kaufen von ABB-Aktien eine Dividende erhalten?
Ja
 
Informationen zu den ABB-Aktien
ISIN: CH0012221716
Ticker: SWX: ABBN
Index oder Markt: SMI
 

Wie kann ich ABB-Aktien mit eToro kaufen und verkaufen?

 
Eröffnen Sie ein Konto, indem Sie hier klicken
 
Geld einzahlen
 
Suche nach ABB (SWX: ABBN)
 
ABB Aktie kaufen/verkaufen
 
 
77% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - eToro.com

Faktoren, die vor dem Kauf oder Verkauf von ABB-Aktien zu beachten sind

Analyse Nummer 1

Zunächst sollte man Regierungsentscheidungen und staatliche Investitionen in Bezug auf die Infrastrukturen im Auge behalten, da sich diese auf die Nachfrage in der Industrie auswirken können.

Analyse Nummer 2

Die Wachstumsstrategie von ABB basiert zum großen Teil auf strategischen Akquisitionen und wird durch einen hohen Cashflow ermöglicht. Diese Punkte sollte man daher beobachten.

Analyse Nummer 3

Steigt die Nachfrage nach intelligenten Netzwerken, so steigt auch die Nachfrage der Unternehmen, die diese produzieren, beziehungsweise der Unternehmen, die Infrastrukturen für solche Netzwerke liefern.

Analyse Nummer 4

Alle Regelungen zugunsten von Umweltschutz können die Aktivitäten von ABB ankurbeln, da der Konzern dann von der Nachfrage der Unternehmen aus dem Umweltbereich profitiert.

Analyse Nummer 5

Die weltweite Wirtschaftslage kann die Geschäftstätigkeit von ABB ebenfalls beeinflussen. Eine anhaltende Rezession wirkt sich unter Umständen negativ auf die flüssigen Mittel des Konzerns aus und bremst das langfristige Wachstum.

Analyse Nummer 6

Einige Regierungen verfolgen seit einiger Zeit eine Politik der Kostenreduzierung. Dies könnte Ersatzkäufe verzögern und generell das Umsatzpotenzial senken. Selbstverständlich hätte dies einen negativen Einfluss auf die ABB-Aktie.

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der ABB-Aktie
ABB CFD-Aktie kaufen
ABB CFD-Aktie verkaufen
77% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - eToro.com

Allgemeine Informationen über das Unternehmen ABB

ABB-Aktie Kaufen

In der Folge erhalten Sie eine umfassende Präsentation des Unternehmens ABB. Mit dieser Hilfe vertiefen Sie Ihr Wissen über das Wertpapier und können das Entwicklungspotenzial der börsennotierten Aktie besser einschätzen.

Der Konzern ABB ist ein Schweizer Unternehmen, das sich auf Industrieanlagen und Investitionsgüter spezialisiert hat. Genauer gesagt handelt es sich um eines der weltweit führenden Unternehmen für Konzipierung, Herstellung und Vertrieb von Industriebedarf.

Die Aktivitäten von ABB lassen sich nach dem Umsatz in verschiedene Geschäftsbereiche einteilen.

  • 55,9 % des Umsatzes entfallen auf den Bereich Automatisierungssysteme: Dazu zählen Systeme zum elektrischen Schutz und Geräte zur Messung und Kontrolle von Flüssigkeiten, Kontrollsysteme für Produktionsprozesse in Erdöl- und Erdgasindustrie, Chemie- und Pharmaindustrie, Marine sowie Bergbau und Papierindustrie. In diesen Bereich fallen zudem Roboter und Modulsysteme.
  • 44,1 % des Umsatzes werden mit Produkten und Systemen zur elektrischen Übertragung und Verteilung erzielt. Darunter fallen Transformatoren, Produkte zur Übertragung von Mittelspannung (Unterbrecher, Schalter, Sicherungen, Sensoren usw.) und Hochspannung (Kondensatoren, Schalter usw.) sowie automatischen Anlagen für Kraftwerke. Außerdem bietet ABB die schlüsselfertige Installation von Übertragungssystemen an.

Geografisch gesehen realisiert ABB 36,1 % des Umsatzes in Europa, 32 % in Amerika und 31,9 % in Asien, dem Mittleren Osten sowie Afrika.

Bildnachweise: ©9parusnikov/123RF.COM

Konkurrenten

In diesem Teil enthüllen wir Ihnen einige Informationen über das wirtschaftliche Umfeld von ABB, vor allem über die wichtigsten Konkurrenten.

Siemens 

Dieses deutsche Unternehmen ist in den Bereichen Energie, Gesundheit, Industrie und Bau tätig. Es bietet eine gewisse Anzahl von Produkten an, die vergleichbar mit Produkten von ABB sind. Siemens ist das größte Engineering-Unternehmen in Europa.

Schneider Electric

Der französische Industriekonzern hat sich auf Produkte für Strommanagement, Automation und sonstige Angebote für diese Sektoren spezialisiert. Es ist eines der führenden Unternehmen dieser Branche auf internationaler Ebene.

Eaton Corporation

Dieses amerikanische Unternehmen ist auf elektrische und hydraulische Systeme spezialisiert. Der Geschäftssitz der Gruppe wurde vor Kurzem von Cleveland nach Dublin verlegt. Eaton Corporation ist Mitglied der europäischen Vereinigung der Kraftfahrzeugzulieferer.

Emerson

Auch Emerson ist ein in den Vereinigten Staaten basiertes multinationales Unternehmen. Der Konzern bietet ein breites Spektrum an Engineering-Dienstleistungen für Handel und Industrie an und ist in mehr als 150 Ländern präsent.


Strategische Allianzen

Nachdem Sie nun wissen, wer die Hauptkonkurrenten von ABB sind, stellen wir Ihnen in der Folge einige strategische Allianzen vor, die der Konzern in der jüngeren Vergangenheit eingegangen ist.

Dassault Systèmes

2019 ging ABB eine Partnerschaft mit Dassault Systèmes ein, um Kunden aus der digitalen Industrie ein einzigartiges Portfolio mit Softwarelösungen anzubieten, das vom Produktlebenszyklus-Management bis zur Investitionssicherheit reicht. Die beiden Unternehmen wollen ihren Kunden damit ein Angebot an fortschrittlichen, offenen digitalen Lösungen bieten, um deren Wettbewerbsfähigkeit und den Lebenszyklus der Produkte zu verbessern und gleichzeitig Flexibilität, Schnelligkeit und Produktivität der Fertigung zu erhöhen.

WWA

Etwas früher haben die Tochtergesellschaft ABB Robotics und WWA, ein auf einzigartige Fabrikationsprozesse spezialisiertes Unternehmen, eine Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet. Diese Vereinbarung trat 2020 in Kraft und war das Ergebnis einer bereits bestehenden, langjährigen Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen. Im Rahmen der neuen Übereinkunft wollen die Unternehmen die Kooperation weiter intensivieren. WWA setzt bekanntlich Anwendungen und innovative Lösungen auf der Basis von Produkten von ABB Robotics um und nutzt für Simulation und Programmierung vor allem das RobotStudio von ABB sowie die Technologie für die virtuelle Realität.

ABB-Aktien traden!
77% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld. Dies ist eine Anzeige für das Trading mit CFDs bei eToro
Positive Faktoren für die ABB-aktie
Vorteile und Stärken der ABB-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Wenn man vorhat, in das Wertpapier von ABB zu investieren, ist es unabdingbar, die zukünftige Entwicklung von ABB abschätzen zu können. Dafür sollte man vor allem wissen, welches die starken und schwachen Seiten des Unternehmens sind, da diese entweder ein Vorteil oder aber ein Nachteil für die Kursentwicklung der Aktie sein können. Nachfolgend ein Überblick.

Was die Stärken von ABB und demzufolge die positiven Punkte für die Entwicklung der Aktie angeht, sollte man vor allem die folgenden Elemente berücksichtigen:

  • Der Konzern hat einen großen Kundenkreis und zahlreiche Verträge sind auf lange Sicht abgeschlossen; das garantiert regelmäßige Einnahmen.
  • Ebenfalls positiv ist der hohe Markenwert, denn ABB ist eine sehr bekannte Marke. Dies fördert Cross-Selling und bietet zahlreiche Opportunitäten auf dem Sekundärmarkt.
  • Zu den wichtigen Stärken des Unternehmens zählt die Tatsache, dass ABB derzeit Ressourcen auf der ganzen Welt besitzt. Die Expansionsstrategie auf internationaler Ebene hat Früchte getragen, denn die geografische Verbreitung von ABB ist sehr gut.
  • So konnte sich ABB unter anderem erfolgreich in Schwellenmärkten positionieren, wo die Nachfrage nach Infrastrukturen unaufhörlich steigt. Gerade auf diesen Märkten erzielt ABB den größten Teil des Umsatzes.
  • Das gute Image und die Beliebtheit von ABB rühren vor allem von der hohen Qualität der Produkte, die ein guter Werbeträger für das Unternehmen sind.
  • Der Konzern und das Wertpapier könnten mittel- und langfristig gesehen von staatlichen Initiativen im Bereich Infrastruktur profitieren und in diesem Zusammenhang neue Verträge, vor allem in der Stromindustrie, abschließen.
  • Die finanzielle Lage des Konzerns gehört ebenfalls zu den Stärken. Der Cashflow ist hoch genug, um Akquisitionen oder Übernahmen durchzuführen und Dividende auszuschütten.
  • Die Nachfrage nach intelligenten Stromnetzen steigt unaufhörlich, was einerseits positiv für die Hersteller dieser «â€¯Smart Grids » ist, andererseits aber auch für Unternehmen, die Infrastrukturen mit intelligenten Stromnetzen bauen oder liefern. Die Nachfrage aus dem Sektor international gehandelte Dienstleistungen könnte durch eine weitere Reglementierung dieses Bereiches angekurbelt werden.
Negative Faktoren für die ABB-aktie
Nachteile und Schwächen der ABB-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Selbstverständlich sollten Sie auch die Schwächen des Unternehmens ABB kennen. Dies sind die wichtigsten:

  • ABB hat viel Kapital in Akquisitionen investiert. Einige Analysten sind der Ansicht, dass der Konzern Firmenübernahmen zu teuer bezahlt und keine Synergien aus vorangegangenen Transaktionen nutzt.
  • Bei den finanziellen Gesichtspunkten stellt man fest, dass die Marge nachgibt. Dieser Punkt wird sich kurzfristig aufgrund von Liquiditätsmangel nicht verbessern.
  • Forderungsausfälle und diverse finanzielle Probleme mit Kunden haben zu einer Erhöhung der Rückstellungen geführt und belasten die Ertragslage.
  • ABB könnte zukünftig unter den schlechten Wirtschaftsaussichten auf weltweiter Ebene leiden, da sich diese möglicherweise direkt auf das Wachstum und den Cashflow auswirken.
  • Zuletzt sei darauf hingewiesen, dass viele Regierungen gezwungen sind, angesichts der Wirtschaftskrise ihre Kosten zu reduzieren. Dieser hohe Druck könnte dazu führen, dass die Umsätze für den Ersatz bestehender Teile und Anlagen zurückgehen. Auf mehr oder weniger lange Sicht könnte dies eine nicht zu unterschätzende Gefahr für den Gesamtumsatz des Konzerns darstellen.
Die hier bereitgestellten Informationen bieten lediglich Anhaltspunkte und dürfen nicht ohne eine umfassende Fundamentalanalyse des Wertpapiers genutzt werden. In diese Fundamentalanalyse müssen externe Daten, aktuelle und anstehende Publikationen sowie alle fundamentalen Ereignisse einfließen, die die Stärken und Schwächen beziehungsweise deren Relevanz verändern können. Diese Informationen stellen auf keinen Fall Empfehlungen für bestimmte Transaktionen dar, noch sollen sie dazu auffordern, einen Vermögenswert zu kaufen oder zu verkaufen.

Häufig gestellte Fragen

Welches sind aktuell die wichtigsten Aktionäre des ABB-Konzerns?

Das Kapital von ABB befindet sich zum großen Teil im Streubesitz und kann daher an den Finanzmärkten gehandelt werden. Ein Teil der Aktien wird von größeren Aktionären gehalten. Dabei sind vor allem zwei zu nennen: der Konzern Investor AB, der 11,8 % des Kapitals hält, und Cevian Capital II GP Limited, in dessen Besitz sich 5,92 % der Anteile von ABB befinden.

An welchen Börsen notiert die ABB-Aktie?

Der Kurs der ABB-Aktie notiert an der Zürcher Börse und seit 1999 auch an der Börse in Stockholm. Seit 2001 ist die Aktie darüber hinaus an der amerikanischen Börse NYSE vertreten. Es sei darauf hingewiesen, dass ABB zurzeit das fünftgrößte Unternehmen des Swiss Market Index, also des schweizerischen Index SMI, ist. Darüber hinaus ist die Aktie auch in der Zusammensetzung des Index OMX Stockholm 30 enthalten und gehört damit zu den 30 meistgehandelten Aktien der schwedischen Börse.

Wie erstellt man eine technische Analyse der ABB-Aktie?

Für eine technische Analyse der ABB-Aktie sollten Sie sich vor allem auf Trendindikatoren und Volatilitätsindikatoren stützen. Am einfachsten und sichersten zu interpretieren sind vor allem gleitende Durchschnitte, Pivot-Punkte sowie die Niveaus von Unterstützung und Widerstand, da diese oft den Beginn von ausgeprägten Trends des Wertpapiers anzeigen.

ABB-Aktien traden!

eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.

CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. 77% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.

Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.

Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist. 

Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.